Skip to main content

RCW-181 Planetarischer Nebel

Die Suche nach dem Zentralstern blieb bisher erfolglos.

ChatGPT

 Weitere Bezeichnungen


Astrophysikalische Besonderheiten

  • Extrem lichtschwach – Visuelle Helligkeit liegt bei etwa mag 14.4–14.6, was lange Belichtungszeiten zur Beobachtung erfordert ancientstarlight.com+1.

  • Größe & Struktur – Durchmesser ca. 5–6 Bogenminuten, schwach geformter Halo an den Enden, kaum [O III]‑Emission – ungewöhnlich für planetarische Nebel astrodonimaging.com.


Zentralstern: Name & Besonderheiten

  • Offizielle Bezeichnung des Zentralsterns ist in der Literatur nicht eindeutig vermerkt – viele Amateur‑ oder Profi‑Beobachtungen nennen keinen individuellen Namen oder katalogisieren ihn nur generisch.

  • Typischer O‑Typ‑Stern als Zentralsternplanetarischer Nebel – heißer Kern eines abgestorbenen Roten Riesen, hoher Oberflächentemperatur bei geringer Leuchtkraft (~einige 10⁴ L☉) Reddit.

  • Es gibt keine Hinweise auf Wolf‑Rayet-Typ Eigenschaften oder außergewöhnliche Massensternprozesse – ganz im Gegensatz etwa zu RCW 58 AstroBin+1.


Zusammenfassung

ThemaDetails
Andere BezeichnungenYM 16, PK 038.7+01.9, PN G038.7+02.1
Helligkeitca. mag 14.5 – sehr schwach
Größe≈ 5–6′ Durchmesser
EmissionH‑α stark, O III fast nicht vorhanden
Strukturmerkmaleschwacher Halo, elongierte Enden
Zentralsternheißer O‑Typ PN‑Zentralstern, keine spezielle Benennung bekannt
Besonderheitenextrem lichtschwach, ungewöhnliches Emissionsprofil

Arbeitshinweise für die Suche nach dem Zentralstern

Leider sind keine präzisen äquatorialen Koordinaten (Rektaszension / Deklination) des Zentralsterns von RCW 181 (PN G038.7+02.1 / YM 16 / PK 38.7+1.9) eindeutig in öffentlich zugänglicher Fachliteratur oder Datenbanken bekannt – sie werden in Standardkatalogen bislang nicht separat geführt.

Allerdings ist die Position des Nebels selbst gut definiert:

Für den Zentralstern selbst existiert bislang keine gesonderte Eintragung, etwa in Gaia-Datenquellen unter dieser PN-Nummer—vermutlich, weil der Nebel so lichtschwach ist, dass kein identifizierter Gaia‑Stern eindeutig zugeordnet wurde. Die systematischen Studien zur Identifikation von Zentralsternen in Gaia (z. B. Gonzalez‑Santamaría et al. 2021) führen RCW 181 nicht in ihren zuverlässigen CSPN-Tabellen auf aanda.org.


Was bedeutet das konkret?

  • Es existieren keine veröffentlichten J2000-Angaben (RA/Dec) speziell für den CSPN von RCW 181.

  • Die galaktischen Koordinaten des Nebels (l = 38.8°, b = +2.0°) sind bekannt – aus diesen könnten theoretisch RA und Dec berechnet werden, jedoch inklusive möglicher Zentrierung auf Nebelmitte, nicht unbedingt auf den exakten Zentralstern.

  • Solche Umrechnungen sind möglich, müssen aber ggf. mit modernen Tools (z. B. Astropy oder Kartendiensten wie Aladin/VizieR) erfolgen.


Was kann getan werden?

  1. SIMBAD oder HASH‑Database direkt abfragen auf PN G038.7+02.1 / RCW 181 – dort könnten aktualisierte Positionsdaten oder Hinweise erscheinen.

  2. Mit Visualisierungssoftware wie Aladin oder Astropy SkyCoord die Position bei l=38.8°, b=+2.0° in J2000 konvertieren, und das Bildmaterial (z. B. Hα‑Abbildungen) nach einem zentralen Stern durchsuchen.

  3. Gaia‑DR3/EDR3 gezielt im Umkreis (z. B. ±20 ") um diese Position untersuchen – insbesondere mit einem Filter auf sehr blaue Objekte (GBP−GRP < −0.2), wie es zentrale PN‑Sterne charakterisieren aanda.orgaanda.org+1.


Kurz zusammengefasst:

AspektStatus
Galaktische Koordinatenl = 38.8°, b = +2.0°
RA/Dec des Nebelsnicht direkt verfügbar
RA/Dec des Zentralsternsnicht in Literatur publiziert
Zentrale Quellekeine Gaia-/SIMBAD-Kennung bisher eindeutig.

Weiterführende Informationen