Skip to main content

Allgemeine Beschreibung

Sh2-68 ist ein sehr alter planetarischer Nebel, der im Sharpless-Katalog als Objekt Nr. 68 geführt wird. Planetarische Nebel entstehen, wenn Sterne mit niedriger bis mittlerer Masse am Ende ihres Lebenszyklus ihre äußeren Hüllen abstoßen. Das heiße Zentralgestirn regt das ausgestoßene Gas zur Emission an, wodurch der Nebel sichtbar wird.

Im Fall von Sh2-68 ist dieser Prozess weit fortgeschritten. Der Nebel ist sehr blass, großflächig und diffus, was auf ein hohes Alter hinweist. Die leuchtenden Gase haben sich über einen großen Raum ausgedehnt und sind dabei teilweise mit dem interstellaren Medium vermischt.


Lage am Himmel

  • Sternbild: Schlange (Serpens)

  • Koordinaten (J2000):

    • Rektaszension: ca. 18h 25m

    • Deklination: ca. +00° 52′

  • Galaktische Koordinaten: l = 30.6°, b = +6.2°

  • Sichtbarkeit: Wegen seiner extrem schwachen Helligkeit ist Sh2-68 ein Objekt für Langzeitbelichtungen mit empfindlichen CCD-Kameras. Visuell ist er kaum zu beobachten.


Astrophysikalische Besonderheiten

  1. Alter & Struktur:

    • Sh2-68 gehört zu den ältesten bekannten planetarischen Nebeln.

    • Die Gasstrukturen sind extrem ausgedehnt und zeigen filigrane, faserartige Muster, die auf Wechselwirkungen mit dem interstellaren Medium und magnetischen Feldern hindeuten.

    • Der Nebel hat eine asymmetrische Form mit einer Art „Schweif“, was darauf hindeutet, dass sich der Zentralstern durch das interstellare Medium bewegt.

  2. Zentralstern:

    • Der Zentralstern von Sh2-68 ist ein extrem heißer, aber lichtschwacher Weißer Zwerg.

    • Aufgrund seiner Temperatur ionisiert er weiterhin die umgebenden Gase, obwohl deren Dichte schon sehr gering ist.

  3. Bewegung durch das interstellare Medium:

    • Der Schweif (tail) des Nebels wurde in Studien mit hoher Auflösung beobachtet und analysiert.

    • Dieser „Wake“ entsteht durch den schnellen Eigenbewegung des Sterns durch das umgebende Gas – ein seltener, aber äußerst interessanter Effekt bei planetarischen Nebeln.

  4. Ionisation & Emission:

    • Der Nebel strahlt hauptsächlich im [O III] (doppelt ionisierter Sauerstoff) und Hα-Licht.

    • Die geringe Helligkeit und hohe Ausdehnung machen ihn zu einem schwierigen, aber lohnenden Ziel für die astrophysikalische Forschung.


 Fazit

Sh2-68 ist ein Paradebeispiel für einen stark entwickelten, alten planetarischen Nebel. Er zeigt eindrucksvoll, wie diese Objekte mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie sich im Laufe von Jahrtausenden verändern. Trotz seiner Schwäche ist Sh2-68 ein faszinierendes Objekt für die Astrophysik und für ambitionierte Astrofotografen.

Abfrage ChatGPT am 11.07.2025

 


Zentralstern des planetarischen Nebels Sh2-68 (Katalognummer PK 030+06.1)

Der Zentralstern des planetarischen Nebels Sh2-68 (Katalognummer PK 030+06.1) ist ein außergewöhnliches Objekt mit bemerkenswerten astrophysikalischen Eigenschaften. Es handelt sich um einen heißen weißen Zwerg, genauer gesagt um einen sogenannten DO-Typ, dessen Oberflächentemperatur rund 120.000 Kelvin beträgt. Diese hohe Temperatur weist auf ein fortgeschrittenes Stadium der Sternentwicklung hin, in dem der Stern seinen gesamten äußeren Wasserstoff abgestoßen hat und nun hauptsächlich aus Helium besteht.

Der Zentralstern ist äußerst leuchtschwach im sichtbaren Licht, aber sehr hell im Ultraviolett, was typisch für solche heißen degenerierten Sterne ist. Seine Masse liegt wahrscheinlich bei etwa 0,6 Sonnenmassen, was dem typischen Wert für weiße Zwerge entspricht. Aufgrund seiner hohen Temperatur ionisiert er das umgebende Gas, wodurch der planetarische Nebel sichtbar wird. Auffällig bei Sh2-68 ist die große Ausdehnung und die hohe Eigenbewegung des Nebels, was darauf hindeutet, dass der Zentralstern bereits seit mehreren zehntausend Jahren in diesem späten Entwicklungsstadium verweilt.

Zusammengefasst ist der Zentralstern von Sh2-68 ein hochentwickelter, extrem heißer weißer Zwerg mit einer dominierenden Heliumatmosphäre, der am Ende seiner Entwicklungsgeschichte steht und nur noch langsam abkühlt.

Abfrage ChatGPT am 11.07.2025

Weiterführende Informationen

Technische Daten: AstroBin

Weitere Bildausarbeitung der selben BTB Daten: astroimages