T Coronae Borealis

markiert

T Coronae Borealis (kurz T CrB) ist ein kataklysmisch veränderlicher Stern im Sternbild Nördliche Krone.

Liebe Sternfreunde,

während des Wartens auf die Nova T CrB habe ich eine Datenreihe aus 31 photometrischen Messungen von dem Sternenpaar aufgenommen. Daraus konnte ich eine photometrische Kurve einer gesamten Periode von T CrB erstellen.
Außerdem habe ich bereits am 06.04.2024 ein Spektrum aufgenommen, um während der Nova eine Vergleichsbasis zu besitzen.
Ich freue mich über die Möglichkeit euch diese Ergebnisse hier präsentieren zu können.

Der Großteil der photometrischen Messungen fand auf meiner Terrasse im Zentrum von Stockerau statt. Sie liegt im Innenhof und ist von mehreren Häusern eingekreist. Dementsprechend kämpfe ich auch immer etwas mit schlechtem Seeing.
Aufgenommen wurden die Bilder mit folgendem Equipment:
Nikon D5300 Kamera und Tamron 70-200mm f/2.8
Star Adventurer auf Fotostativ

Anfangs habe ich mit Darks und Flats korrigiert, allerdings hatten die Flats keinen Einfluss auf das Messergebnis, da sowohl mein Referenzstern als auch mein Kontrollstern nahe an T CrB liegen. Deswegen habe ich die Flats im weiteren Verlauf aus meinem Workflow gestrichen.
Als Referenzstern diente HD143256 und als Kontrollstern wurde HD143161 gewählt.
Belichtungszeit der Einzelbilder betrug immer 30 Sekunden und jeweils 10 Bilder wurden mit Deep Sky Stacker zu einem Summenbild gestacked. 
Anschließend fand die Auswertung in Fitswork statt. Die Ergebnisse wurden in LibreOffice Calc erfasst und ausgewertet.
Die Messwerte reichen vom 3.4.2024 bis zum 23.11.2024. Das letzte Maximum habe ich leider nicht direkt erfassen können. Schuld war die durchgängige Bewölkung. Trotzdem konnte das Maximum gut geschätzt werden.
Die erfasste Periode beginnt am 9.5. mit einem Maximum und endet am 16.11. mit einem weiteren Maximum und umfasst 227 Tage.
Alle Messwerte wurden auch an die AAVSO übermittelt und können dort eingesehen werden. Mein Observer Code lautet SPHE.

Aufgenommen wurde das Spektrum mit Sharpcap und zur Auswertung wurde RSpec herangezogen. Nachgeschlagen habe ich sowohl im 3-Bände umfassenden Wischnewski, als auch im Spectral Atlas von Richard Walker.
Der Workflow gleicht meiner Beschreibung zum Thema WR 134  https://brentenriegel.at/ergebnisse/sterne-sternhaufen-supernovae/a240728-btb-wr-134-wolf-rayet-stern-teilbericht-1-1
Einziger Unterschied ist, dass hier nicht durch das eigene Kontinuum sondern durch die Instrumentenfunktion dividiert wurde, da hier die Charakteristika der Sternenklasse ausgewertet werden sollen.
Die rote Linie im Diagramm spiegelt meine Messung wieder, die blaue Linie bildet eine Referenz eines Klasse M3III Sterns ab.
Der rote Riese von T CrB dominiert das sichtbare Licht. Die auffälligen TiO Bänder, die typisch bei Klasse M Sternen auftreten sind sehr gut zu erkennen und stechen bereits im Rohspektrum hervor. Durch die Anregung der Akkretionsscheibe rund um den weißen Zwerg ist eine Emmission bei 6562 Ångström (H-Alpha) sichtbar.
Die Einflüsse der Atmosphäre sind mit Telluric O2 beschriftet. Im Infrarotbereich ist das sogenannte "calcium triplet" zu erkennen, wenn auch bereits etwas verschoben. Diese Absorptionslinien treten bei Sternen der Klassen G, K und M auf.
Man muss hier klar zugestehen, dass T CrB mit 10ter Größenklasse in meiner Beobachtungsumgebung und mit meinem Equipment ein sehr engagiertes Beobachtungsziel ist und man hier klar an Grenzen stößt. Gerade deswegen bin ich mit dem Ergebnis trotzdem zufrieden.

Liebe Grüße und Clear Skies, Philipp

Ing. Philipp Stiegler BSc., Hauptstraße 36/4/4, 2000 Stockerau, 

Weiterführende Links

Wikipedia: T Coronae Borealis

Ergänzung zum Equipment

Die spektroskopische Auswertung wurde mit folgendem Equipment durchgeführt:
TS Photoline 102mm f/7
Skywatcher EQ5
Asi 485 MC mit Star Analyser 100