Messier 94, die „Krokodilaugen-Galaxie“, ist eine auffällige Spiralgalaxie in den Jagdhunden, etwa 16 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
Optisch präsentiert sie einen kompakten, leuchtenden Kern, der von eng gewundenen Spiralarmen umgeben ist, wodurch ein unverwechselbares augenähnliches Erscheinungsbild entsteht. Der zentrale Bereich der Galaxie wird von einer hellen, fast kreisförmigen Ausbuchtung dominiert, die reich an älteren, gelblichen Sternen ist und nach außen hin einen subtilen Farbverlauf aufweist. Dieser Kern wird von einem markanten inneren Ring mit einem Durchmesser von etwa 30.000 Lichtjahren umgeben, der von aktiven Sternentstehungsgebieten geprägt ist, die aufgrund von ionisiertem Wasserstoff und jungen, massereichen Sternen in sanften Blau- und Rosatönen leuchten. Dieser Ring ist scharf abgegrenzt, was der Galaxie ihren Namen als Krokodil einbrachte.
Jenseits des inneren Rings erstrecken sich schwächere Spiralarme, die sich weitere 20.000–30.000 Lichtjahre locker nach außen winden. Diese Arme sind weniger strukturiert und werden von fleckigen Staubbahnen durchzogen, die vor dem Hintergrund verstreuter Sternhaufen wie dunkle, gesprenkelte Streifen erscheinen.
Die äußere Scheibe wird deutlich dünner und vermischt sich mit einem diffusen Halo aus Gas und vereinzelten Sternen, der vor dem kosmischen Hintergrund kaum wahrzunehmen ist. Im Bild erkennbar auf Grund langfristiger Belichtung.
Ultraviolett- und Infrarotbeobachtungen zeigen weitere Sternentstehungsknoten in den äußeren Regionen, diese sind jedoch weniger intensiv als im inneren Ring.
Die frontale Ausrichtung der Galaxie bietet einen klaren Blick auf ihre Struktur ohne nennenswerte Krümmungen oder Gezeitenverzerrungen. Aufgrund ihrer Kompaktheit – sie erstreckt sich über etwa 70.000 Lichtjahre – erscheint sie im Vergleich zu größeren Spiralen wie der Milchstraße eng gewunden. In Studien mit mehreren Wellenlängen zeigt M94 einen schwachen aktiven galaktischen Kern, was auf ein supermassereiches Schwarzes Loch mit geringer Leuchtkraft hindeutet, das die Strahlung des Kerns subtil beeinflusst.
Weiterführende Informationen
Technische Daten: AstroBin
Weitere Bildausarbeitung der selben BTB-Daten: astroimages