M27 Planetarischer Nebel
Einführung
Der planetarische Nebel M27 – auch bekannt als Hantelnebel oder Dumbbell Nebula – ist einer der hellsten und am besten untersuchten planetarischen Nebel. Er liegt im Sternbild Fuchs (Vulpecula), rund 1.220 Lichtjahre entfernt, und ist das Endstadium eines sonnenähnlichen Sterns, der seine äußeren Hüllen abgestoßen hat.

Astrophysikalische Besonderheiten
Entstehung
Der Zentralstern war ursprünglich ein Stern von etwa 1–3 Sonnenmassen.
Vor ca. 9.000 Jahren begann er, in der Asymptotischen Riesenastphase (AGB) seine Hüllen abzuwerfen.
Der heute sichtbare Nebel ist expandierende, ionisierte Gasmaterie mit einer Ausdehnung von rund 2,5 Lichtjahren.
Kernregion (Zentralstern)
Der Zentralstern von M27 ist ein heißer Weißer Zwerg mit einer Oberflächentemperatur von ca. 85.000–120.000 K.
Masse: etwa 0,56–0,65 Sonnenmassen.
Extrem hohe UV-Strahlung ionisiert den Nebel und erzeugt dessen charakteristische Emissionslinien.
Morphologie
Bipolare Struktur („Hantel“-Form) mit Filamenten und Knoten.
Hohe Expansionsgeschwindigkeiten: 25–35 km/s im inneren Bereich, bis über 50 km/s in äußeren Knoten.
Der bipolare Charakter deutet auf asymmetrischen Massenverlust hin, möglicherweise durch einen Begleitstern oder magnetische Felder.
Besonderheit der Ionisation
Der Nebel zeigt starke Emissionslinien von zweifach ionisiertem Sauerstoff ([O III] 500,7 nm), was typisch für sehr heiße Zentralsterne ist.
M27 gehört zu den hellsten [O III]-Quellen am Himmel.
Chemische Zusammensetzung der Kernregion
Mit „Kernregion“ ist oft der innere Nebelbereich nahe dem Zentralstern gemeint, der durch die stärkste UV-Strahlung geprägt wird. Dort herrschen:
Hohe Ionisationsgrade
Stark verdünntes, aber sehr heißes Gas (T ~ 10.000–13.000 K im Nebel; bis zu 100.000 K in Schockfronten)
Typische Elementhäufigkeiten (nach Spektralanalysen)
(in Massenanteilen, ungefähre Werte – variieren je nach Modell und Beobachtungsmethode)
Element | Ionisationsform dominant im Kernbereich | Typischer Massenanteil (%) |
---|---|---|
Wasserstoff (H) | H⁺ (ionisiert) | 70–75 |
Helium (He) | He⁺, He²⁺ | 23–25 |
Sauerstoff (O) | O²⁺ ([O III]) | ~1 |
Stickstoff (N) | N⁺, N²⁺ | 0,1–0,3 |
Neon (Ne) | Ne²⁺, Ne³⁺ | 0,1–0,2 |
Kohlenstoff (C) | C²⁺, C³⁺ | 0,1–0,2 |
Andere Metalle (Mg, Si, S, Fe) | meist mehrfach ionisiert | Spuren (<0,1) |
Weiterführende Informationen
- Technische Daten: AstroBin
- Weitere Bildausarbeitung der selben BTB Daten: astroimages
- ESO Very Large Telecope: M27
- Farbgebung und HSO Mapping: Adam Block - Revolutionary Narrowband Procesessing