Aladin , Astronomiesoftware. Wie kann ich mein gesolvtes Bild mit einem Catalog matchen?

Abfrage ChatGPT am 26.08.2025

ChatGPT:

Ah, du meinst Aladin Desktop von CDS/SIMBAD (das Astronomie-Tool für Himmelskarten und Bildanalyse, nicht die Disney-Figur ????).

Wenn du ein eigenes Bild bereits astrometrisch gelöst (gesolved, z. B. mit astrometry.net oder direkt in Aladin) hast, kannst du es in Aladin mit einem Katalog matchen, also Objekte überlagern und vergleichen. Hier der typische Workflow:


1. Dein Bild laden

  • Öffne dein FITS- oder JPG/PNG-Bild in Aladin Desktop.

  • Falls dein Bild schon WCS-Informationen (World Coordinate System, also die Lösung) im Header hat, erkennt Aladin automatisch die Koordinaten.

  • Wenn nicht, kannst du unter Astrometry > Solve field die Lösung online über astrometry.net oder über eingebaute Methoden starten.


2. Einen Katalog laden

  • Gehe ins Menü Server Selector (oben links, Symbol wie eine kleine Weltkugel oder über File > Load Catalog/Database).

  • Wähle einen Katalog, z. B.:

    • Gaia DR3 (Sterne, präzise Positionen)

    • 2MASS (Infrarot-Katalog)

    • Simbad (alle bekannten Objekte)

    • NED (Galaxien und extragalaktische Quellen)

  • Aladin lädt die Objekte, die im Sichtfeld deines Bildes liegen.


3. Matching / Überlagerung

  • Wenn das Bild gesolved ist, erscheinen die Katalogobjekte automatisch an den richtigen Positionen über deinem Bild.

  • Du kannst die Marker im Stack-Fenster (rechts) ein- und ausschalten.

  • Mit Rechtsklick auf einen Katalogeintrag → Properties siehst du Details zu diesem Objekt.


4. Optional: Cross-Match

Falls du zwei Kataloge (z. B. Gaia und 2MASS) vergleichen willst:

  • Gehe zu Tools > Cross-match.

  • Dort kannst du z. B. sagen: „match Gaia mit 2MASS innerhalb von 1″ Radius“.

  • Aladin erstellt dann eine neue Tabelle mit den gematchten Objekten.


Zusammengefasst:

  • Gesolvedes Bild laden → Katalog via Server Selector hinzufügen → Objekte erscheinen automatisch auf dem Bild → optional Cross-Match-Funktion für Tabellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots

Aladin Desktop: Gesolvtes Bild mit einem Katalog matchen (Schritt-für-Schritt)

Kurzidee: Bild mit WCS laden → Server Selector öffnen → gewünschten Katalog (z. B. Gaia/SIMBAD) im aktuellen Sichtfeld laden → Marker liegen automatisch korrekt über dem Bild. Optional: Cross-match zwischen zwei Katalogen.


1) Gesolvtes Bild öffnen

  1. File → Load local file… und dein FITS/JPG/PNG laden.

  2. Hat das Bild WCS im Header, versteht Aladin sofort die Himmelskoordinaten.

  3. Falls keine Lösung vorhanden: Astrometry → Solve field… (Online/Local) und lösen lassen. Danach ist dein Bild „auf den Himmel gelegt“. g-vo.org


2) Server Selector aufrufen

  • Öffne den Server Selector: File → Open server selector… (Shortcut: Ctrl+L).

  • Das Fenster dient zum Abfragen von Datenbanken/Katalogen (Simbad, VizieR/Gaia, NED, …). oca.euIN2P3 Events Directory (Indico)


3) Katalog für dein Sichtfeld laden

  1. Im Server-Selector links einen Bereich wählen (z. B. Catalogs/VizieR) oder unten im select-Feld nach „Gaia“, „2MASS“, „Simbad“ suchen.

  2. Katalog anklicken, Ziel/FOV prüfen (standardmäßig dein aktuelles Bild/Sichtfeld) und Submit/Load.

  3. Die Quellen erscheinen als neue Ebene im Stack (rechts) und werden auf deinem Bild überlagert. Tipp: Ein/Ausblenden per Häkchen, Eigenschaften via Rechtsklick → Properties. aladin.cds.unistra.fr


4) Einzelobjekte inspizieren

  • Klick auf ein Marker → unten öffnet sich die Tabellen-/Infoansicht mit Katalogspalten (bei mehreren Katalogen werden Infos zusammen angezeigt).


5) (Optional) Zwei Kataloge cross-matchen

Möchtest du z. B. Gaia mit 2MASS abgleichen:

  1. Lade beide Kataloge wie oben beschrieben (beide erscheinen im Stack).

  2. Tools → Cross-match… öffnen, die beiden Tabellen wählen und Match-Radius setzen (typisch 0.5–2.0″, je nach Dichte).

  3. Ergebnis als neue Tabelle/Ebene erscheint im Stack; du kannst sie wie gewohnt ein-/ausblenden oder exportieren. inaoep.mxsvo.cab.inta-csic.es


6) Ergebnisse speichern (optional)

  • Aladin kann Tabellen in gängigen Formaten wie VO-Table und CSV/TSV speichern (File → Save… bei aktiver Tabelle/Ebene). manpages.ubuntu.com


Nützliche Hinweise

  • Wenn du im Server-Selector suchst, ist das select-Feld praktisch („gaia“, „2mass“, „ned“ … filtert den Baum). aladin.cds.unistra.fr

  • Katalogebenen lassen sich im Stack sortieren, einfärben und beschriften (Properties).

  • Für große Felder/helle Nebel lohnt ein kleinerer Match-Radius und ggf. ein Helligkeitsfilter im Katalog.

Wenn du magst, erstelle ich dir das Ganze auch als kompaktes PDF-Cheatsheet oder passe die Schritte für dein konkretes Bild + gewünschten Katalog an (z. B. Gaia DR3 nur Sterne mit G<18).

Bilder, teilweise aus früheren Versionen