WORK IN PROGRESS

Belichtung bisher

22 x R ,  11 x G , 10 x B   zu je 300s  am 20-21-22 März 2025

Wissenschaftliche Hinweise und Korrespondenz

Liebe Freunde!

Als ersten Schritt sende ich einen Link zur Ursprungs-Veröffentlichung, wo dieses Objekt die Nummer 2 ist - und von mir als Supernova Remnant (SNR) vermutet wurde.
Diese Arbeit stellt also die "Entdeckungsgeschichte" dar.
Heutzutage wäre ich vorsichtiger und würde nicht mehr völlig ausschließen, dass die 2 Filamente womöglich die Endstücke der kleinen Achse eines (dann aber riesenhaften!) PN darstellen könnten.
Auf der mir von Dir zugesandten Aufnahme meine ich zudem zwischen den beiden gebogenen Filamenten eine geringgradige Aufhellung zu bemerken. Kurzum: Noch tiefere Aufnahmen dieses Objekts könnten, in Summe, durchaus etwas Unvorhergesehenes hervorkitzeln.
Eingangs schrieb ich " ... als 1. Schritt ...", weil ich noch überprüfen muss, ob dieses Objekt von jemandem weiter untersucht wurde. (Ich vermute: nein oder kaum). Das dauert aber halt leider noch etwas.

Im zweiten Schritt fand ich heraus, dass dieses Objekt unter der Bezeichnung  SNR G247.8+4.9  firmiert - und, wie vermutet , nur überaus selten 'weiteruntersucht ' wurde. Es scheint (wegen extrem dem hohen NII zu Halpha Verhältnis) ein außergewöhnliches Objekt zu sein, dessen Natur eigentlich ungeklärt ist, aber doch in Richtung eines Supernova-Überrests zu sehen sein dürfte.

Näheres kommt gleich mittels eines Links!

Diese zugrundeliegende Einschätzung findet sich im Satz, der inmittelbar vor dem Kapitel 5 steht und dann dem 1./2. Satz des Kapitels 5.

Hier nun der Lnk zu der Veröffentlichung, die auch eine SW-Aufnahme des Objekts enthält:

https://articles.adsabs.harvard.edu/full/2000A%26A...356..274Z

Ronald

Nachtrag: Weiterer und ergänzender Link

 

 

Verwendetes Instrument und Aufnahmeort

iTelescope - T30 - Deep Space - Australia